192 research outputs found

    Teaching Machines to Read and Comprehend

    Full text link
    Teaching machines to read natural language documents remains an elusive challenge. Machine reading systems can be tested on their ability to answer questions posed on the contents of documents that they have seen, but until now large scale training and test datasets have been missing for this type of evaluation. In this work we define a new methodology that resolves this bottleneck and provides large scale supervised reading comprehension data. This allows us to develop a class of attention based deep neural networks that learn to read real documents and answer complex questions with minimal prior knowledge of language structure.Comment: Appears in: Advances in Neural Information Processing Systems 28 (NIPS 2015). 14 pages, 13 figure

    Südostasien 2002: Transformation, Kräftevergleich, Kooperation

    Full text link
    Die terroristischen Anschläge von New York und Washington werden langwährende und teils schwerwiegende Auswirkungen auf die Entwicklung Südostasiens haben. Zum einen wurden seit dem 11. September 2001 Zusammenhänge zwischen Separatismus, politischem Islam, Terrorismus und anderen nichtmilitärischen Risiken deutlich. Zum anderen erwiesen sich sowohl die Nationalstaaten als auch zwischenstaatliche Arrangements bisher als unfähig, diesem Phänomen wirksam zu begegnen. Die Folge war eine mehr oder minder enthusiastische Beteiligung an der 'internationalen antiterroristischen Koalition', vielfach in Gestalt intensivierter nachrichtendienstlicher und / oder militärischer Kontakte zu den USA. Washington seinerseits zeigte nun wieder mehr Toleranz für autoritäre Regime und Tendenzen. Die Krise traf die Region an der Schwelle zu einer neuen Rezession. Der Rückgang der weltweiten Nachfrage nach Produkten der Elektro- und Elektronikindustrie hatte vielfach zu stagnierendem Wachstum und zunehmender Arbeitslosigkeit geführt. Angesichts ihrer hausgemachten Probleme waren weder Japan noch China in der Lage, die Rolle des regionalen Wirtschaftsmotors zu übernehmen. Nichtsdestotrotz lieferten sich Peking und Tokyo einmal mehr einen Kampf um die Führungsrolle in der ostasiatischen Gesamtregion. Den Sieg in der ersten Runde konnte die Volksrepublik mit ihren Plänen für eine ASEAN-China-Freihandelszone für sich verbuchen. Bis zur Initialphase dieses und anderer Projekte werden allerdings mindestens zehn Jahre vergehen. Während dieser Zeit bleibt Südostasien (wie Ostasien insgesamt) wirtschafts- und sicherheitspolitisch in hohem Maße auf die USA angewiesen

    Südostasien 2003: Transformation, Kräftegleichgewicht, Kooperation

    Full text link
    "Südostasien hat die Krise von 1997/98 überwunden, ohne zu den Wachstumsraten der frühen 90er Jahre zurückzukehren. Die Binnennachfrage ist bislang in den meisten Ländern Südostasien nur unzureichend entwickelt, ausländische Investoren orientieren sich zunehmend an China und erst in jüngster Zeit verheißt die Erholung der amerikanischen Wirtschaft ein erneutes Anziehen regionaler Exporte. Die Reaktionen auf diese Lage reichen von einer stärkeren Binnenorientierung einzelner Volkswirtschaften bis zu dem Versuch, mit Hilfe bi- oder multilateraler Arrangements am China-Boom zu partizipieren. Nicht abgeschlossene nation building-Prozesse und divergierende nationale Interessen, die sich in unterschiedlichen Antworten auf die erwähnten Probleme manifestieren, verhindern jedoch eine Vertiefung der regionalen Kooperation. Aufgrund dieser institutionellen Defizite kann die ASEAN auf den dramatischen Wandel des regionalen Umfelds nur unzulänglich reagieren. Vieles deutet daraufhin, dass das umfassende Kooperationsangebot der VR China und deren häufig proklamierte Verpflichtung zur 'Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten' bei den meisten ASEAN-Staaten mehr Widerhall findet als die Politik der USA, deren Ausweitung des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus auf Südostasien die dort vorhandenen Konflikte eher vergrößert als verringert. Den ohnehin unvermeidlichen nationalen Souveränitätsverlust werden die Mitgliedsländer der ASEAN nur durch eine beschleunigte Integration auffangen können. Einer zügigen Umsetzung dieser Erkenntnis stehen jedoch die Interessen mächtiger Rentier-Eliten und zahlreicher populistischer Politiker entgegen. Angesichts dieser Situation müssen sich konkrete Empfehlungen darauf beschränken, die bilaterale und interregionale Zusammenarbeit demokratiefördernd zu konditionieren." (Autorenreferat

    Minimizing the impact of biologging devices: Using computational fluid dynamics for optimizing tag design and positioning

    Get PDF
    1. Biologgingdevicesareusedubiquitouslyacrossvertebratetaxainstudiesofmove- ment and behavioural ecology to record data from organisms without the need for direct observation. Despite the dramatic increase in the sophistication of this technology, progress in reducing the impact of these devices to animals is less obvi- ous, notwithstanding the implications for animal welfare. Existing guidelines focus on tag weight (e.g. the ‘5% rule’), ignoring aero/hydrodynamic forces in aerial and aquatic organisms, which can be considerable. Designing tags to minimize such im- pact for animals moving in fluid environments is not trivial, as the impact depends on the position of the tag on the animal, as well as its shape and dimensions.2. Wedemonstratethecapabilitiesofcomputationalfluiddynamics(CFD)modelling to optimize the design and positioning of biologgers on marine animals, using the grey seal (Halichoerus grypus) as a model species. Specifically, we investigate the effects of (a) tag form, (b) tag size, and (c) tag position and quantify the impact under frontal hydrodynamic forces, as encountered by seals swimming at sea.3. By comparing a conventional versus a streamlined tag, we show that the former can induce up to 22% larger drag for a swimming seal; to match the drag of the streamlined tag, the conventional tag would have to be reduced in size by 50%. For the conventional tag, the drag induced can differ by up to 11% depending on the position along the seal's body, whereas for the streamlined tag this difference amounts to only 5%.4. We conclude by showing how the CFD simulation approach can be used to opti- mize tag design to reduce drag for aerial and aquatic species, including issues such as the impact of lateral currents (unexplored until now). We also provide a step‐ by‐step guide to facilitate the implementation of CFD in biologging tag design

    China 2020: Perspektiven für das internationale Auftreten der Volksrepublik

    Full text link
    'Die Studie untersucht angesichts der These vom Aufstieg Chinas zur neuen 'Weltmacht' außenpolitisches Verhalten und internationale Gestaltungsmöglichkeiten der Volksrepublik China. Sie bedient sich dabei der Szenarien eines 'starken' China, das die Herausforderungen des Reformprozesses im Innern erfolgreich bewältigt, und eines 'schwachen' China, dem es nicht gelingt, innere Widersprüche aufzulösen. Im Blickpunkt stehen dabei Pekings Verhalten im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) sowie in Bezug auf den nordkoreanischen Nuklearkonflikt, die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) in Zentralasien und südostasiatische Integrationsinitiativen. Chinas Außenpolitik hat sich gewandelt, von der Ablehnung des internationalen Systems hin zu seiner Akzeptanz und - seit Mitte der 90er Jahre - sogar bis hin zu Versuchen, das System von innen zu beeinflussen. Die Integration Chinas in die WTO scheint trotz Zurückhaltung in Fragen der Fortentwicklung des Regimes irreversibel. In Nordostasien hält Peking eine Stabilisierung der nordkoreanischen Diktatur für unverzichtbar und wendet sich gegen Sanktionen. Das erschwert die Sechsparteiengespräche und verhindert das Entstehen alternativer regionaler Formate. In Zentralasien bedürfen Fortentwicklung und Erweiterung der SOZ-Agenda eines anhaltenden chinesischen Engagements. In Südostasien hat China durch sein konstruktives, nicht-konfrontatives Auftreten Befürchtungen vor seinem Aufstieg gemindert, ohne dass aus dieser Zusammenarbeit eine weit reichende regionale Integration geworden wäre. Man kann davon ausgehen, dass die Volksrepublik ihre Entwicklung in den nächsten 15 Jahren bei zahlreichen Rückschlägen fortsetzen und sich nur selektiv auf die Einbindungsstrategien einlassen wird.' (Autorenreferat

    The life history and ecology of the Pink-tailed Worm-lizard Aprasia parapulchella Kluge a review

    Get PDF
    This review synthesises research on the Pink-tailed Worm-lizard Aprasia parapukhella - a threatened species with life-history traits and habitat and dietary preferences that make it particularly vulnerable to decline. Further information on the ecology of A. parapukhella is required in order to develop effective approaches to conservation and management, particularly given the conservation status of the species. Aprasia parapukhella is a dietary specialist living in the burrows of small ants, the eggs and larvae of which it preys upon. It is late maturing (adult size probably attained in the third or fourth year of life), has a small clutch, is thought to be longlived and has specific habitat preferences. It has a strong association with landscapes that are characterised by outcroppings of lightly-embedded surface rocks.The lizard is associated with a particular suite of ant species and ground cover tending towards open native vegetation (grasses and shrubs) at most sites, but with regional differences. Although the highest densities have been recorded in areas without tree cover, the species has also been found in open-forest and woodland.The relative density of populations and the snout-vent length and weight of specimens reveal regional differences, suggesting that further analysis of the genetic status of the population across its range is warranted. There is still much to learn about the ecology of the species, in particular with respect to movement, breeding, dispersal and the relationship between lizards and ants. Further survey for new populations remains a key priority

    Black Hole Evaporation in the Presence of a Short Distance Cutoff

    Full text link
    A derivation of the Hawking effect is given which avoids reference to field modes above some cutoff frequency ωcM1\omega_c\gg M^{-1} in the free-fall frame of the black hole. To avoid reference to arbitrarily high frequencies, it is necessary to impose a boundary condition on the quantum field in a timelike region near the horizon, rather than on a (spacelike) Cauchy surface either outside the horizon or at early times before the horizon forms. Due to the nature of the horizon as an infinite redshift surface, the correct boundary condition at late times outside the horizon cannot be deduced, within the confines of a theory that applies only below the cutoff, from initial conditions prior to the formation of the hole. A boundary condition is formulated which leads to the Hawking effect in a cutoff theory. It is argued that it is possible the boundary condition is {\it not} satisfied, so that the spectrum of black hole radiation may be significantly different from that predicted by Hawking, even without the back-reaction near the horizon becoming of order unity relative to the curvature.Comment: 35 pages, plain LaTeX, UMDGR93-32, NSF-ITP-93-2
    corecore